Wandern – Wanderheime und Hütten im NoaG


 

Essingen, Grillhütte am Köpfle

 

 

  • Wanderheime und Hütten der OGn im Nordostalbgau:
    • OG Abtsgmünd Wanderheim am Laubbach-Stausee
      • Einweihung des Wanderheimes 1989
    • OG Bartholomä – Kühholzhütte
      • Nutzung der Hütte ab 1970
    • OG Dewangen Wanderheim Welland (mit Übernachtungsmöglichkeit)
      • Einweihung des Wanderheimes am 04.05.2002
    • OG Essingen – Grillhütte am Köpfle
    • OG Heubach – Albvereinshütte auf dem Glasenberg (beim Fernsehturm)
      • Einweihung der SAV Hütte 1975
    • OG Heuchlingen – Wanderheim auf dem Galgenberg
      • Einweihung der SAV Hütte 1985
    • OG Hüttlingen, – Wanderheim am Erlenweg 15
      • Einweihung der SAV Hütte 07.05.1977
    • OG Lauchheim  Wildschutzhütte
    • OG Lauterburg – Schutzhütte
    • OG Lautern – Albvereinshütte (liegt am Aufstiegsweg von Lautern zur „Großen Scheuer“ auf dem Rosenstein)
      • Einweihung der SAV Hütte 1975
    • OG Lindach – Schutzhütte am Schelmenwasen beim Wasserturm
      • Einweihung der SAV Hütte 21.05.1977 – mit Erweiterung 1994
    • OG Oberkochen – Wanderheim am Volkmarsberg
      • Wiederaufbau und Einweihung des Wanderheimes 1974
    • OG Plüderhausen – Wanderheim Rehhaldenhütte
      • Erstaufbau 1968Einweihung neues Wanderheimes 1992
    • OG Schwäbisch Gmünd Franz-Keller Haus auf dem Kalten Feld – wird von Mitgliedern der OGn Waldstetten und Schwäbisch Gmünd bewirtschaftet – und steht auf Gemarkung Waldstetten. Bemerkung: Das Wanderheim ist im Besitz des Schwäbischen Albverein. Erstaufbau 1908Einweihung neues Wanderheimes 1977
    • OG Waldhausen-AA  „Gänsberg-Schutzhütte“
      • Einweihung der SAV Hütte 1980
    • OG Waldhausen/Rems – Wanderheim Kirnbach – liegt am östlichen Rand der Ortschaft im Remstal.
      • Einweihung des SAV Wanderheimes 01.05.1987
    • OG Waldstetten – Franz-Keller Haus auf dem Kalten Feld – wird von Mitgliedern der OGn Waldstetten und Schwäbisch Gmünd bewirtschaftet. Zur Info: das Franz-Keller-Haus steht auf Gemarkung Waldstetten. Beschreibung siehe OG Schwäb. Gmünd