Hinweis: Da wir im Nordostalb-Gau derzeit immer noch keinen Gau-Wanderwart besitzen hat sich Rudolf Häussler, Beisitzender im Gau-Ausschuss, bereit erklärt zur Überbrückung die Wander-Statistiken der Ortsgruppen zusammenzuführen und an den Hauptverein weiterzuleiten. Wander-Statistiken sind unter Service Intern des Hauptverein abrufbar. Bitte schickt die ausgefüllten Jahres-Wander-Statistiken bis spätestens zum 15. Jan. des folgenden Wanderjahres an Rudolf Häussler – Besten Dank im Voraus.
Vorstehender Hinweis ist nicht mehr aktuell, nachdem Rudolf Häußler am 25.07.2025 verstorben ist. |
Wir suchen nach wie vor einen Gau-Wanderwart zur Unterstützung des Gau-Teams. Im folgenden Text weisen wir auf die Vielfalt des Angebotes hin, die verschiedene Ortgruppen bereits in ihrem Programm haben und auf die sich der künftige Gau-Wanderwart einstellen können muss.
- Wandern: Das ist nicht nur der Gedanke einzeln, oder in einer Gruppe von Gleichgesinnten, von A nach B zu laufen, meist zum Erhalt der Fitness, nein da hat sich im Laufe der Jahre doch einiges gewandelt, da das Angebot an Möglichkeiten sich erheblich vergrößert hat. – Das neu-zeitliche Wanderdenken lässt sich somit in viele unterschiedliche Gruppierungen aufteilen, wo jede Gruppe ihren Platz finden sollte im Gefüge der Angebote an wanderfreudige Menschen im Schwäbischen Albverein. So kann man das „Wandern“ von heute evtl. einteilen in Gruppierungen unter dem Motto: „jeder so wie er kann“
- „Naturausflüge“ der ältesten unserer Mitglieder aber auch Familien mit kleinen Kindern, oder in Kombination, im Bereich von 3 – 4 km, um sich in der frischen Luft und der Familiengemeinschaft zu bewegen
- Familienaktivitäten mit Kindern, die nicht das Strecke machen vordergründig betrachten, sondern die gemeinsame Bewegung in der freien Natur, diese dadurch auch besser kennenlernen und Verstehen lernen
- Wanderungen der älteren Generation, bei denen eher eine kürzere, ebene Strecke von 6 – 8 km bevorzugt wird und die Geselligkeit eher im Vordergrund steht, inkl. einer Abschlusseinkehr, die sich auf einen maximal auf einen ausgedehnten Nachmittag erstrecken
- Wanderungen mit mittel-langem Charakter – Touren mit 15 – 20 km – also Tagesunternehmungen evtl. mit Rucksack-Vesper und weiter entfernten Zielen, die natürlich eine Einkehr nicht ausschliessen
- Wanderungen mit Langstrecken-Charakter – auch über 24 Stunden – das ist etwas für Abenteurer, Menschen, die die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeiten austesten wollen.
- mehrtägige Mittel- oder Hochgebirgswanderungen, sich den Traum erfüllen, sich „über der Welt“ zu bewegen und die Natur mit dem Eindruck der Berge zu geniessen
- Nordic-Walking gehört seit längerer Zeit zum Programm einiger Ortsgruppen, in denen wöchentlich einmal mit Walking-Stöcken und erhöhter Schrittzahl Touren zwischen 7 – 10 km gelaufen werden, je nach Streckenverlauf und Steigungs-Anteil
- Auch gibt es zwischenzeitlich Rad-Wandergruppen, sei es mit reiner Muskelkraft oder auch motorisiert mit Pedelecs ausgestattet, die zum Programm einiger Ortsgruppen gehören, und in denen wöchentlich einmal zwischen 40 – 70 km geradelt wird. Hier geht es vordergründig, parallel zum sportiven Charakter eher auch in Richtung „besseres Kennenlernen“ der eigenen Region im erweiterten Umkreis. Das wird einem mit einem Pedelec z.B., ohne den ganz großen Kraftaufwand ermöglicht, indem die Region in einem größeren Radius fast spielerisch erreicht werden kann
- Es gehören aber auch andere Natursport-Aktivitäten dazu die in einer modern geführten Ortsgruppe ihren guten Platz finden: Ski-Fahren, Disc-Golfen und weitere gemeinschaftliche Bewegungsarten, die die körperliche Fitness und auch das Miteinander fördern.
- Aufgaben/Aktivitäten/Hinweise des Gau-Wanderwartes:
- Einmal im Jahr, meist jeweils Anfang März, gibt es ein Treffen aller Gau-Wanderwarte, das über zwei Tage geht. – Siehe auf unserer Website Informationen des Hauptverein.
- Ein mal pro Jahr Treffen der Ortsgruppen-Wanderwarte mit dem Gau-Wanderwart. Dies findet meist jeweils Ende März statt
- Der Gau-Wanderwart berichtet über Neuigkeiten aus dem Treffen der Gau-Wanderwarte
- Der Gau-Wanderwart berichtet gemeinsam mit der ausrichtenden OG über den Regional-Wandertag der Ortsgruppen
- Die OG-Wanderwarte berichten Neues und Interessantes aus ihren OGn
- Allgemeiner Informationsaustausch.
- Jährliche Abgabe der Wanderstatistiken durch die Wanderwarte der Ortsgruppen an den Gau-Wanderwart
- Aufbereitung der Gesamtstatistik des Nordostalb-Gaues durch den Gau-Wanderwart für die Meldung an den Hauptverein
- Verbreiten interessante Neuigkeiten über diese Website
- Schulungsangebote unterbreiten über diese Website