Wanderung der OG Dewangen

Am Sonntag, den 06. September 2020 war im Angebot der
Ortsgruppe Dewangen eine sportrtliche Weitwanderung und
eine Halbtageswanderung zum Hohenstaufen zu finden.

Bei uns wird Heimat zum Erlebnis!

Die Weitwanderer starteten um 05:00 Uhr am Wanderheim Welland
Die Teilnehmer der Halbtageswanderung  um 13:00 Uhr  ebenfalls
am Wanderheim Welland zur Fahrt nach Rechberg
Dem Limeswanderweg folgten die 6 Wanderer aus Dewangen mit
Unterstützung von 3 Wanderern aus Donzdorf bis Böbingen, und
wechselten auf den Jakobusweg und erreichten nach 4 Std. die
Jakobuskirche in Bargau, verpflegten sich und wanderten zum Krieghof
bei Weiler i.d. Bergen.
Nach einer Rast in Waldstetten wurde der mit 757 m der höchste Punkt
unserer Weitwanderung der Stuifen in Angriff genommen.
Nach einer Rast am Stuifenkreuz erwartete uns die Gruppe der Halbtages-
wanderer in Rechberg, um gemeinsam zur Wallfahrtskirche auf den Hohen-
rechberg zu gehen.
An der Ruine Hohenrechberg vorbei ging die nun stattliche Gruppe von
31 Wanderfreunden parallel zu der auf dem schmalen Aasrücken
verlaufenden alten Straße mit Blick auf den Schwäbisch-Fränkischen
Wald im Norden und auf die Alb im Süden, auf den Hohenstaufen zu.
Nebenbei: Der Name Aasrücken hat nichts mit Aas zu tun, vielmehr wurde
das schwedische Wort »ås«/»aas« (Bergrücken) im Dreißigjährigen Krieg
(1618–48), als auch eine schwedische Truppe durch das Deutsche Reich
zog, von den Ansässigen übernommen.
Ungesühnter Überfall
Ab und zu, besonders im Herbst, soll nach dem Läuten der Abendglocke ein
Licht zu sehen sein. Es ist ein Geist, der über den Aasrücken und Rechberg
zum Hohenstaufen wandelt. Bei der Morgendämmerung verschwindet er.
Der Geist soll ein Ritter aus Kaiser Friedrich Barbarossas Zeit sein, der für
seine Untaten büßen müsse. Mit einem Tross von Räubern habe er einst
auf Schloss Rechberg viele Güter gestohlen und seinen Anteil beim Hohen-
staufen vergraben. Seinen Frieden werde er erst finden, wenn der Schatz
einmal entdeckt würde.


Nach 52.699 Schritten und einer Länge von 41.55 km
erreichten die
Weitwanderer den Gipfel des Hohenstaufens dabei wurden 2767 kcal
verbraucht und 1.102 hm in einer Gehzeit von 9:02:55 bewältigt.
Zusammen mit den Wanderfreunden, die es etwas gemütlicher angehen
ließen, erholten wir uns bei einer gemütlichen Rast auf dem Gipfel des
Hohenstaufens (684m).
Die Halbtageswanderer legten eine Wanderstrecke von 10,8 km
bei 302 hm
zurück
.

Die Führung der Wanderung übernahmen in bewährter Weise
Ute und Franz Starz
Zurück in der Ortschaft Hohenstaufen fuhren wir mit unseren bereit-
gestellten Fahrzeugen zum Gasthaus Krone in Zimmern und ließen
diesen langen Wandertag in gemütlicher Runde ausklingen.