Vorwort:
- Unter dem Motto „bewahren“ wollen wir hier die Historie des Nordostalb-Gau aufzeigen, um in Gedanken zu behalten, wie viele Jahre der Schwäbische Albverein schon besteht, mit welcher Mühe unsere Vorväter sich das alles erarbeitet haben, und dass es uns wert sein muss, diesen durch Tradition geprägten Verein weiterzuführen und sich für ihn einzusetzen. Vielleicht mit einem geänderter Slogan, wie z.B. „Tradition wahren – in modernem Kleid“. Dass sich in den vergangenen Jahren viele Ortsgruppen im SAV aufgelöst haben, die über ein Jahrhundert Bestand hatten, zeigt leider den negativen Trend, der sich in unserer Gesellschaft breit macht. Von ursprünglich 577 Ortsgruppen in den Hochzeiten des SAV in den 90-er Jahren sind es noch Stand 1.1.2022 = 505 Ortsgruppen (Stand 2021 = 515), – und jährlich gehen weitere Ortsgruppen den Weg der Auflösung und somit dem SAV verloren. Im Jahr 2021 betrifft dies auch den Nordostalb-Gau durch Auflösung der Ortsgruppe Nördlingen. – Den Trend gilt es zu stoppen!
Entwicklung des Nordostalb-Gaues:
Ursprünglich waren es 33 Ortsgruppen im Nordostalb-Gau – Stand 01.01.2023 sind es noch 28 Ortsgruppen
- 1842 – Gründung von Ortsverschönerungsvereinen im ganzen Land Baden-Württemberg. Eine der ersten Städte mit Verschönerungsverein war Heidenheim. 1867 wurde ein Verein gegründet in Esslingen, dessen Gründungsmitglied Dr. Salzmann, der spätere 1. Obmann des Schwäbischen Albverein, wurde
- 1883 – Gründung des Verbandes Deutscher Wander- und Gebirgsvereine
- 1888 – Gründung des Schwäbischen Albvereins (SAV) im Gasthaus „Waldhorn“ in Plochingen unter erster Führung des Dr. Salzmann durch Zusammenschluss besagter Ortsverschönerungsvereine
- 1889 – Gründung der beiden Ortsgruppen Schwäbisch Gmünd – sh. Festschrift „125 Jahre Ortsgruppe Schwäbisch Gmünd“ auf der Schwäbisch Gmünder Internetseite, und Heubach, sh. Dokumente auf der Heubacher Internetseite 2014 – Archiv 125-Jahr-Feier. Beide Ortsgruppen sind damit die „Dienst“-ältesten Ortsgruppen im Nordostalb-Gau.
- 1890 – Beitritt des Schwäbischen Albvereins in den Verband Deutscher Wander- und Gebirgsvereine
- 1891 – Gründung von 3 weiteren Ortsgruppen Aalen, Lorch und Wasseralfingen (OG Wasseralfingen hat sich leider Ende 2020, nach 129 Jahren des Bestehens, aufgelöst). Wasseralfingen hat dann mit der OG Dewangen fusioniert
- 1892 – Gründung Nordostalb-Gau, – vier Jahre nach Gründung des SAV und drei Jahre nach Gründung der ersten 5 Ortsgruppen.
- 1892 – Erster Gau-Obmann im damaligen Nordost-Gau wurde Franz Keller.
- Im gleichen Jahr wurde auch die Rosensteinbrücke in Heubach eingeweiht.
- 1892 – Gründung von weiteren 4 Ortsgruppen Bopfingen, Ellwangen, Essingen und Lauchheim
- 1893 – Gründung von weiteren 4 Ortsgruppen Abtsgmünd, Neresheim, Untergröningen und Unterkochen (OG Unterkochen hat sich leider Ende 2017, nach 124 Jahren des Bestehens, aufgelöst) – Unterkochen hat dann mit der OG Aalen fusioniert.
- 1894 – Weitere Gründungen der Ortsgruppen Oberkochen, Waldstetten und Nördlingen (OG Nördlingen hat sich leider Ende 2021, nach 127 Jahren des Bestehens, aufgelöst)
- 1895 – Gründung der Ortsgruppen Plüderhausen, Waldhausen-Rems und Alfdorf (Alfdorf ist 2015 in den Rems-Murr-Gau gewechselt)
- 1896 – Gründung Ortsgruppe Hüttlingen, – das 125-jähriges Jubiläum 2021 konnte auf Grund Corona nicht in gewohntem Rahmen stattfinden, weshalb die OG das Jubiläum 2022, am Sa., 23.07. mit einer offiziellen Feier nachholte.
- 1927 – Gründung Ortsgruppe Lauterburg
- 1928 – Gründung Ortsgruppe Bartholomä
- 1938 – In Plochingen wurde das 50-jährige Jubiläum des Schwäbischen Albvereins gefeiert – dies ist auch das Todesjahr von Franz Keller
- 1952 – Gründung Ortsgruppe Westhausen, (just im 70. Jahr ihres Bestehens hat die OG sich Ende 2022 aufgelöst).
- 1955 – Gründung Ortsgruppe Adelmannsfelden
- 1955 – Anlässlich dem 60-jährigen Jubiläum der OG Waldhausen fand die Gauvertreterversammlung im Adler in Waldhausen statt. Eine besondere Ehe war, dass der damalige Präsident Georg Fahrbach unter den Gästen weilte
- 1963 – 75-jähriges Jubiläum des Schwäbischen Albverein
- 1963 – Gründung der Ortsgruppe Strassdorf. Die OG feierte ihr Jubiläum in Anwesenheit von Gau-Vertretern
- 1964 – Gründung der Ortsgruppen: Lautern und Waldhausen-Aalen
- 1967 – Gründung Ortsgruppe Lindach
- 1968 – Gründung Ortsgruppe Mögglingen
- 1969 – Gründung Ortsgruppe Eschach
- 1970 – 80 Jahre Mitgliedschaft Schwäbischer Albverein im Verband Deutscher Wander- und Gebirgsvereine
- 1977 – Gründung Ortsgruppe Dewangen
- 1981 – Gründung Ortsgruppe Böbingen-Rems, – deren 40-jähriges Jubiläum fiel 2021 leider Corona zum Opfer
- 1982 – Gründung Ortsgruppe Heuchlingen
- 1992 – am 08. Juni feierte der Nordostalb-Gau sein 100-jähriges Jubiläum in Heubach, im Festzelt auf dem Festplatz in der „Stellung“, am Fuße des Rosenstein; – als Doppeljubiläum, gemeinsam mit dem 100-jährigen Bestehen der Rosensteinbrücke, die im Gründungsjahr eingeweiht wurde.
- 2017 – feierte der Nordostalb-Gau sein 125-jähriges Jubiläum mit einer Sternwanderung in Heubach bei der SAV-Hütte