Biographie: | |
3. Juli 1852 | Geboren in Reutlingen |
Besuch der Lateinschule in Reutlingen | |
Besuch des Evangelisch-Theologischen Seminars in Urach | |
1870 – 1873 | Medizinstudium in München |
1873 – 1874 | Medizinstudium in Freiburg im Breisgau |
1876/1877 | Einjährigendienst in einem Infanterieregiment in Ludwigsburg |
1877 | Medizinstudiumabschluss in Wien (aber ohne Doktorarbeit, denn diese erfolgte erst im hohen Alter) |
1877 bis 1937 | Bezirksarzt in Heubach (ab 1913 mit dem Titel „Sanitätsrat“) |
1878 | Eheschliessung mit Sophie Luise Keller (geborene Keller) |
8. Mai 1892 bis 10. Dezember 1933 | Gauobmann des Nordostgaues (der Gau hieß damals noch nicht Nordostalbgau) des Schwäbischen Albvereins (dann bis zum Tod Ehrengauobmann) (nach ihm ist das 1931 vom Schwäbischen Albverein erworbene Wanderheim auf dem Kalten Feld „Franz-Keller-Haus“ benannt) (die Wahl 1892 war in der „Post“ in Aalen und die Verabschiedung war 1933 im „Falkensaal“ in Aalen) |
20. November 1927 | Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt Heubach |
17. Juni 1938 | Gestorben (also mit knapp 86 Jahren) in Heubach |
|
|
Schriftenverzeichnis: | |
1903 | Herausgabe der Schrift „Heubach am Rosenstein als Sommerurlaub, dargestellt in Wort und Bild“ im Eigenverlag |
1889 bis 1936 | 33 Aufsätze in den „Blättern des Schwäbischen Albvereins“ |
1921 | Herausgabe der Schrift „Rosensteins Urgeschichte“ als Hauptbericht seiner prähistorischen Grabungen am Rosenstein |
1933 | Herausgabe der 2.Auflage der Schrift „Rosensteins Urgeschichte“ im Eigenverlag |
1936 | ein Aufsatz für die „Württembergische Vierteljahreszeitschrift“ |
1937 | ein Aufsatz für das „Gmünder Heimatblatt“ |
1938 | Herausgabe des Scriptums „Sonderschrift über den Rosenstein“ posthum als selbständige Broschüre durch Freunde |
1965 | in Heft 6 der „Jahreshefte für Karst- und Höhlenkunde“ des „Verbands der Deutschen Höhlen- und Karstforscher“ die umfangreichste Würdigung der Kellerschen Grabungserfolge auf dem Rosenstein, und zwar von Oscar Paret (Hauptkonservator am Württembergischen Landesmuseum in Stuttgart) |
1982
1985 |
Herausgabe eines Faksimiledrucks der 2. Auflage (1933) „Rosensteins Urgeschichte“ durch Claus Oeftinger im Verlag Hans-Joachim Kopp, 89518 Heidenheim.
Umfangreiche Würdigung der prähistorischen Grabungen Franz Kellers durch die Autoren Claus Oeftinger und Eberhard Wagner im Band 10 der „Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg“: „Der Rosenstein bei Heubach“ im Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart und Aalen |
Archiv des Autors: gauredakteur1nordostalb
Franz Keller (1852 – 1938)
Franz Keller
Biographie:
3. Juli 1852 Geboren in Reutlingen
17. Juni 1938 Gestorben (also mit knapp 86 Jahren) in Heubach
Besuch der Lateinschule in Reutlingen
Besuch des Evangelisch-Theologischen Seminars in Urach
1870 – 1873 Medizinstudium in München
1873 – 1874 Medizinstudium in Freiburg im Breisgau
1876/1877 Einjährigendienst in einem Infanterieregiment in Ludwigsburg
1877 Medizinstudiumabschluss in Wien (aber ohne Doktorarbeit, denn diese erfolgte erst im hohen Alter)
1877 bis 1937 Bezirksarzt in Heubach (ab 1913 mit dem Titel „Sanitätsrat“)
1878 Eheschliessung mit Sophie Luise Keller (geborene Keller)
8. Mai 1892 bis 10. Dezember 1933 Gauobmann des Nordostgaues (der Gau hieß damals noch nicht Nordostalbgau) des Schwäbischen Albvereins (dann bis zum Tod Ehrengauobmann) (nach ihm ist das 1931 vom Schwäbischen Albverein erworbene Wanderheim auf dem Kalten Feld „Franz-Keller-Haus“ benannt) (die Wahl 1892 war in der „Post“ in Aalen und die Verabschiedung war 1933 im „Falkensaal“ in Aalen)
20. November 1927 Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt Heubach
Schriftenverzeichnis:
1903 Herausgabe der Schrift „Heubach am Rosenstein als Sommerurlaub, dargestellt in Wort und Bild“ im Eigenverlag
1889 bis 1936 33 Aufsätze in den „Blättern des Schwäbischen Albvereins“
1921 Herausgabe der Schrift „Rosensteins Urgeschichte“ als Hauptbericht seiner prähistorischen Grabungen am Rosenstein
1933 Herausgabe der 2.Auflage der Schrift „Rosensteins Urgeschichte“ im Eigenverlag
1936 ein Aufsatz für die „Württembergische Vierteljahreszeitschrift“
1937 ein Aufsatz für das „Gmünder Heimatblatt“
1938 Herausgabe des Scriptums „Sonderschrift über den Rosenstein“ posthum als selbständige Broschüre durch Freunde
1965 in Heft 6 der „Jahreshefte für Karst- und Höhlenkunde“ des „Verbunds der Deutschen Höhlen- und Karstforscher“ die umfangreichste Würdigung der Kellerschen Grabungserfolge auf dem Rosenstein, und zwar von Oscar Paret (Hauptkonservator am Württembergischen Landesmuseum in Stuttgart)
1982 Herausgabe eines Faksimiledrucks der 2. Auflage „Rosensteins Urgeschichte“ durch Claus Oeftinger im Verlag Hans-Joachim Kopp, 89518 Heidenheim 1985 umfangreichen Würdigung der prähistorischen Grabungen Franz Kellers durch Claus Oeftinger undEberhard Wagner im Band 10 der „Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg“: „Der Rosenstein bei Heubach“ im Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart und Aalen
Ortsgruppen – Besondere Ereignisse im Nordostalb-Gau
Hier zeigen wir besondere, interessante Ereignisse im Bereich des Nordostalb-Gau.
Ortsgruppen – besondere Ereignisse | Schwäbischer Albverein | Nordostalb Gau
Ausserordentliche Gau-Vertreter-Versammlung (A-GVV) Freitag, 18.03.2022
Veranstaltungsort: Gaststätte Reichsadler in Mögglingen, ab 19 Uhr
Die Wanderpläne 2022 der Ortsgruppen:
sind einzusehen unter „Ortsgruppen – Jahrespläne 2022″ als Link zur Ortsgruppen-Website oder als up-load von der Gau-Website (mit * markiert). Info an die Ortsgruppen: bitte um kurze Mail-Mitteilung jeweils an Wolfgang Stall oder Wolfgang Fischer, sobald der neue Jahresplan erschienen ist, – wenn abrufbar im Internet mit entsprechendem Hinweis, – wenn als pdf-Datei verfügbar bitte mitschicken. Besten Dank.
Dringende Bitte um Mitarbeit bei der Organisation:
Auf der Seite „Nordostalbgau – Aufgaben“ berichten wir über Aufgaben des Gau-Vorstandes und der Ortsgruppen-Vorsitzenden, und bitten hierzu dringend um eure Mitarbeit. Weiterlesen
Erfolgreiche Personalsuche im Nordostalbgau: Vier Ämter konnten bereits neu besetzt werden
Nachdem wir seit der letzten GVV am 02.10.2021 einige Lücken in der Besetzung der Funktionsträger im Gau-Team hatten, dürfen wir hier über die positive Entwicklung in der Verstärkung des Gau-Teams berichten:
- Seit 15.11.2021 haben wir einen neuen Internet-Fachbeauftragten, Wolfgang Fischer, Ellwangen/München, dessen Handschrift wir in der Aktualisierung und Gestaltung der Gau-Website schon deutlich erkennen können. Wolfgang Fischer wird dann bei der nächsten GVV zur Wahl, bzw. zur Bestätigung vorgestellt werden
- Für die beiden vakanten Ämter zweier Beisitzer haben wir seit 16.12.2021 zwei Bewerber mit Ute Hommel, Aalen und Manfred Göhl, Dewangen, die sich für die Arbeit im Gau zur Verfügung stellen möchten, die bereits bei der im Februar stattfindenden Gau-Ausschusssitzung zum „Schnuppern“ eingeladen werden, und di bei der nächsten außergewöhnlichen Gauvertreterversammlung, voraussichtlich am 18. März 2022, zur Wahl bzw. zur Bestätigung stehen.
- Einen Gau-Wegmeister konnten wir zurückgewinnen: Rudolf Häussler hat sich am 13.01.2022 bereit erklärt, das Amt des Gau-Wegmeisters wieder ausüben zu wollen. Ab sofort wird Rudolf seine Tätigkeit, zunächst „kommissarisch“ aufnehmen, bis zur nächsten GVV, voraussichtlich am 18. März 2022, wo wir ihn in seine alten Funktion wieder wählen bzw. bestätigen lassen wollen.
Regional-Wandertag (RWT) der Ortsgruppen in Abtsgmünd: So., 02.10.2022
Der Termin für den Regional-Wandertag ist jetzt festgelegt auf Sonntag, den 02.10.2022. Bitte den Termin, sofern möglich, noch in euren Wanderplänen 2022 berücksichtigen
Programm-Vorbereitungen für die nächste Gauvertreter-Versammlung
Betreff: | Gau-Übergangslösung – Programm Vorbereitungen bis zum nächsten Anlauf für eine GVV geplant für Ende Febr. 2022 |
---|---|
Datum: | 2021-12-01 17:36 |
Von: | Wolfgang Stall <wolfgang.stall@yahoo.de> |
An: |
Beste Grüße und danke fürs aufmerksame Lesen.
Wolfgang
Wolfgang Stall
Adlerstrasse 61
D-73540 Heubach
***************************
Mobil: +49 (0) 151 598 20 978
E-Mail: wolfgang.stall@yahoo.de
***************************
Gau-Vertreter-Versammlung (A-GVV) am 30.11.2021 – Absage
Am 24.11.2021 wurde in einer Mitteilung (Verfasser: Wolfgang Stall, Gau-Schriftführer) die für den 30.11.2021 in Mögglingen anberaumte außerordentliche Gau-Vertreter-Versammlung (A-GVV) wegen coronabedingter Einschränkungen abgesagt.